Made infor Austria
Eine Initiative der österreichischen Medien für mehr Wertschöpfung, Transparenz und Wirkung.
Warum sollte Werbung primär bei österreichischen Medien gebucht werden?
Wertschöpfung & Standortsicherung
Globale Plattformen ziehen mittlerweile Milliarden Euro an Wertschöpfung aus dem Österreichischen Medienökosystem ab, Tendenz steigend. Dadurch fällt es von Jahr zu Jahr schwerer, redaktionelle Angebote zu finanzieren und Medienvielfalt sowie Qualität aufrechtzuerhalten.
Mehr lesen
Auswahlmöglichkeiten und eine Flexibilität für die österreichische Werbewirtschaft werden dadurch zunehmend beschränkt. Ein starker und vielfältiger österreichischer Medienmarkt ist jedoch die Voraussetzung dafür, Werbebotschaften auch weiterhin zielgruppengerecht und auf den jeweils relevanten Kanälen kommunizieren zu können. Werbebuchungen bei österreichischen Medien tragen unmittelbar zur Stärkung des Medienstandorts und zum Erhalt seiner Vielfalt bei.
Der Abfluss von Werbebudgets ins Ausland schwächt zudem die Gesamtwirtschaft und damit auch die Nachfrage nach österreichischen Produkten und Dienstleistungen, die beworben werden. Durch Werbung bei österreichischen Medien wird die Gesamtwirtschaft gestärkt und Wertschöpfung bleibt in Österreich.
Transparenz & Brand Safety
Ein qualitätsgesichertes Umfeld für Werbebotschaften ist essenziell für die erwünschte Werbewirkung und vermeidet negative oder schädliche Effekte für das Image des werbetreibenden Unternehmens. Österreichische Medien garantieren dieses, nicht zuletzt aufgrund strenger regulatorischer Vorgaben und hoher journalistischer Standards.
Mehr lesen
Die großen Big-Tech-Plattformen können dieses Qualitätsumfeld aufgrund ihrer Produktphilosophien nicht garantieren. Welche Inhalte und wann welche Werbung den Userinnen und Usern angezeigt werden, wird durch nicht nachvollziehbare Algorithmen gesteuert.
Bei Österreichischen Medien ist zudem gesichert, dass man auch tatsächlich Menschen erreicht. Ob Zuseherinnen, Leser, Hörerinnen oder Nutzer – Fake Accounts, Bot-Profile oder Klickbait-Mechanismen sind nicht die Lebensrealität von traditionellen Medienangeboten.
Die dominante Marktstellung einiger weniger Plattformanbieter führt außerdem zu unerwünschter Abhängigkeit, die in Kombination mit der Intransparenz der Algorithmen auch für werbetreibende Unternehmen auf Sicht höchst problematisch sein kann.
Gesellschaftliche Verantwortung
Big-Tech-Plattformen befördern die Verbreitung von Falschinformation und Meinungsmanipulation und tragen damit zur Desorientierung, Verunsicherung und Spaltung in der Gesellschaft bei.
Österreichische Medien sind demgegenüber faktenorientiert und qualitätskontrolliert.
Mehr lesen
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer aufgeklärten Gesellschaft, zu einem qualitätsvollen gesellschaftspolitischen Diskurs sowie zur Kontrolle und Information. Das macht sie zum unverzichtbaren Gegengewicht zu den Big Tech Plattformen. So übernehmen Österreichs Medien gesellschaftliche Verantwortung – ebenso wie jene Unternehmen, die die österreichischen Medien für Kommunikation und Werbung nutzen.
Wirkung & Reichweite
Österreichische TV-, Radio-, Print- und Onlinemedien erreichen alle Menschen in Österreich. Die Tagesreichweite von 97 % der Gesamtbevölkerung laut der Studie „Mediaserver 3.0“ bestätigt dies eindrucksvoll. Damit lassen sich maßgenaue Zielgruppen segmentieren und auf die jeweiligen Kampagnenziele ausrichten.
Mehr lesen
Der Irrglaube, dass junge Menschen „nur“ mehr über die großen Internet-Plattformen erreichbar seien, geht meist auf nicht verifizierbare, singuläre Marktbeobachtungen zurück. Auch in der Zielgruppe der unter 25-Jährigen erreichen Österreichs Medien jeden Tag 87 %.
Zudem belegen internationale Studien regelmäßig, dass traditionelle Radio-, TV- und Printmedien jene Informationsquellen sind, denen die Menschen am stärksten vertrauen. Zu dieser hohen Glaubwürdigkeit trägt nicht nur die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte bei, sondern auch die klare Trennung zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt. Dies wirkt sich auch auf die Wirkung der Werbebotschaft über diese Medien aus, die als besonders glaubwürdig wahrgenommen wird und damit auch das Markenimage der werbetreibenden Unternehmen stärkt. Demgegenüber vermissen die Menschen oft eine ausreichende Transparenz, wenn es um Werbekooperationen auf Social-Media-Plattformen geht.
Persönlicher Kontakt
Die Mediaberaterinnen und Mediaberater österreichischer Medien sehen es als ihre Kernaufgabe, die bestmögliche Lösung für die Kommunikationsbedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden zu finden. Auch wenn sich eine Kampagnenstrategie einmal ändert, werden sie eine Möglichkeit finden, auf die neuen Anforderungen rasch einzugehen. Bei österreichischen Medien haben der persönliche Kontakt und die Beziehung zum Kunden einen hohen Stellenwert. Langfristige und erfolgreiche Partnerschaften bestätigen den gemeinsamen Weg.
Wer sind die »österreichischen Medien«?
Damit sind in Österreich niedergelassene, redaktionelle Medien sowie deren Service- und Marktplatzangebote umfasst. Dies sind zum Beispiel die Rundfunk- und Online-Angebote des ORF und privater TV- oder Radiosender, ebenso wie die Print- und Online-Angebote von österreichischen Verlagshäusern. Diese Medien unterliegen strengen regulatorischen Vorgaben, dem Mediengesetz und der Selbstkontrolle, wodurch hohe Professionalität und Qualität sichergestellt werden. Zudem leisten diese Unternehmen in hohem Maß wirtschaftliche und publizistische Wertschöpfung und sichern mehrere zehntausend hochwertige Arbeitsplätze in Österreich.
Werbebudgets, die in Österreich bleiben, stärken nicht nur Marken, sondern auch Medienvielfalt, Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land.
Unterstützerinnen und Unterstützer